GTM debug

Fahrverhaltens-Coaching-System: Machen Sie jeden Fahrer zu Ihrem besten Fahrer
Clock
Lesezeit:10
Calendar
1.9.2025

Fahrverhaltens-Coaching-System: Machen Sie jeden Fahrer zu Ihrem besten Fahrer

Entdecken Sie, wie der Fahrverhaltenstrainer durch Echtzeit-Coaching die Kosten und den Verschleiß senkt, die Sicherheit verbessert & die Effizienz steigert.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sie können nicht verwalten, was Sie nicht messen – und das gilt besonders für das Flottenmanagement. Jeden Tag treffen Ihre Fahrer*innen Tausende von Mikroentscheidungen, die Ihrem Unternehmen entweder Geld sparen oder Sie teuer zu stehen kommen. Ein schwerer Fuß auf dem Gaspedal, unnötiger Leerlauf und abruptes Bremsen an der Ampel. Diese Gewohnheiten summieren sich zu massiven Auswirkungen auf Ihr Geschäftsergebnis.

Aus diesem Grund setzen kluge Flottenmanager auf Fahrverhaltenstrainer. Es geht nicht darum, Fahrer*innen bei Fehlverhalten zu ertappen – es geht darum, gute Fahrer*innen zu Spitzenfahrer*innen zu machen und gleichzeitig die Rentabilität Ihrer Flotte zu steigern.

Was ist ein Fahrverhaltenstrainer?

Stellen Sie sich vor, jede Fahrer*in hat eine erfahrenen Fahrlehrer an seiner Seite, der ihm in Echtzeit Anleitung und Feedback gibt. Genau das macht ein Fahrverhaltenstrainer – nur dass er nie müde wird, kein Detail übersieht und rund um die Uhr arbeitet.

Diese hochentwickelte Transporttechnologie geht weit über herkömmliche Flottenmanagement-Software hinaus. Während einfache Tracking-Systeme Ihnen sagen, wo sich Fahrzeuge befinden und wie schnell sie fahren, geht ein Fahrverhaltenstrainer tiefer. Er kombiniert fortschrittliches Flottenmanagement mit intelligenter Analytik und schafft so ein umfassendes Fahr-Coaching-Tool, das die Leistung tatsächlich verbessert.

Das System basiert auf einem 100-Punkte-System, ähnlich einer endlosen Fahrprüfung. Anstatt zu bestehen oder durchzufallen, erhalten Fahrer*innen detaillierte Einblicke in neun spezifische Bereiche, in denen sie sich verbessern können. Jeder Parameter wirkt sich direkt auf Ihre Kraftstoffkosten, Wartungskosten und die Sicherheit Ihrer Flotte aus.

Der Unterschied zu herkömmlicher Flottenüberwachung liegt darin, dass der Fokus auf Prävention statt auf Reaktion liegt. Es erkennt Muster, bevor sie zu teuren Gewohnheiten werden, und gibt gezielte Empfehlungen, die Fahrer*innen tatsächlich umsetzen können. Der Vorteil liegt in der Einfachheit – Fahrer*innen benötigen keine komplizierten Regeln und müssen sich keine Sorgen um ständige Überwachung machen. Das System beobachtet unauffällig den natürlichen Fahrstil und bietet dann personalisiertes Coaching, das eher hilfreiche Anleitung als Kritik vermittelt.

Warum das Fahrverhalten im Flottenmanagement wichtig ist

Studien zeigen, dass allein der Fahrstil die Kraftstoffeffizienz um 10–20 % steigern kann. Es gibt einfache Tipps, die Fahrer*innen umsetzen können, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Bei Flotten, die monatlich Tausende von Litern verbrauchen, macht das den Unterschied zwischen profitablen und verlustreichen Quartalen aus.

Schlechtes Fahrverhalten führt zu Dominoeffekten im gesamten Betrieb. Fahrer*innen, die sich stark auf die Betriebsbremse statt auf die Motorbremse verlassen, können den Bremsenverschleiß um bis zu 80 % erhöhen. Das bedeutet höhere Ersatzteilkosten, mehr Ausfallzeiten, Notfallreparaturen und frustrierte Kunden, die mit Lieferverzögerungen zu kämpfen haben.

Die Sicherheit der Flotte ist das wichtigste Anliegen. Deshalb ist die Einhaltung wichtiger Sicherheitsrichtlinien für Lkw-Fahrer*innen unerlässlich. Jede starke Beschleunigung, späte Bremsung oder Unaufmerksamkeit erhöhen das Unfallrisiko. Unfälle kosten nicht nur Geld – sie kosten Leben, schädigen den Ruf und können Unternehmen ruinieren. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was im Falle eines Lkw-Unfalls zu tun ist. Versicherungsgesellschaften bieten Flotten, die durch ordnungsgemäße Überwachung ein gutes Fahrverhalten nachweisen, zunehmend Rabatte an.

Ihre Fahrer*innen sind das Aushängeschild Ihres Unternehmens auf der Straße. Professionelles, höfliches Fahren stärkt den Ruf Ihrer Marke mit jedem Kilometer. Schlechte Gewohnheiten können jahrelange Marketingarbeit durch einen einzigen viralen Vorfall zunichtemachen.

Fahrzeugverschleiß geht über die Bremsen hinaus. Aggressives Beschleunigen belastet den Motor, schlechtes Gangmanagement beschädigt das Getriebe und aggressives Kurvenfahren führt zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß. Diese Probleme verstärken sich mit der Zeit und machen aus kleinen Wartungsarbeiten größere Überholungen.

Unternehmerische Verantwortung ist wichtiger denn je. Kunden wählen Lieferanten zunehmend nach ihrer Umweltverträglichkeit aus. Der Nachweis messbarer Verbesserungen bei Kraftstoffverbrauch und Emissionen sichert den Zuschlag für Aufträge und baut langfristige Geschäftsbeziehungen auf.

So funktioniert der Fahrverhaltenscoach

Der Fahrverhaltenstrainer ist über das vorhandene FMS-System Ihres Fahrzeugs verbunden und kann sofort und ohne Betriebsunterbrechung arbeiten. Neun Schlüsselparameter bilden die Grundlage des Fahrerbewertungssystems.

Beim sanften Fahren wird gemessen, wie konstant Fahrer*innen eine gleichmäßige Geschwindigkeit einhalten und den Tempomat effektiv nutzen, insbesondere beim Abschleppen unter 85 km/h. Es geht nicht darum, langsam zu fahren, sondern um cleveres Fahren.

Die Antizipationsanalyse untersucht, wie frühzeitig Fahrer*innen auf veränderte Bedingungen reagieren. Das System misst die Zeitspanne zwischen dem Loslassen des Gaspedals und dem Betätigen der Bremse und zeigt so, ob Fahrer*innen vorausschauend agieren oder ständig auf Situationen reagieren.

Die Überwachung der Motoreffizienz identifiziert kostspielige Gewohnheiten, die Kraftstoff verbrauchen, ohne die Leistung zu verbessern. Unnötiges Fahren mit hoher Drehzahl, mangelnde Ausnutzung des Fahrzeugschwungs oder verpasste Möglichkeiten zum kraftstofffreien Ausrollen – all das wird in den Daten angezeigt.

Bei der Analyse des Bremsverhaltens geht es darum, Motorbremsen und Betriebsbremsen in Einklang zu bringen. Berufskraftfahrer*innen wissen, dass Motorbremsen kostenlos ist – sie kostet nichts und hilft, das Fahrzeug zu kontrollieren. Betriebsbremsen verschleißen teure Komponenten, erzeugen Wärme und verringern die Effizienz.

Die Intelligenz des Systems zeigt sich in seinen Kontextwechselfähigkeiten. Autobahnfahrten werden anders bewertet als Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt. Dies gewährleistet eine faire Bewertung unabhängig von der Routenzuweisung.

Das Besondere am Fahrverhaltenstrainer ist seine Coaching-Funktion. Statt nur Berichte zu erstellen, generiert er konkrete, umsetzbare Empfehlungen für Fahrer*innen. Bei schlechtem Bremsverhalten erhalten Sie gezielte Ratschläge zu vorausschauendem Bremsen und Motorbremsen. Bei hohem Kraftstoffverbrauch erhalten Sie personalisierte Tipps zu Beschleunigungsmustern und Geschwindigkeitsmanagement.

Hauptvorteile der Implementierung eines DBC

Unternehmen erzielen regelmäßig Kraftstoffeinsparungen von 1,5 bis 2 Litern pro 100 Kilometer. Diese monatlichen Einsparungen tragen erheblich zur Senkung der Gesamtkosten des Flottenmanagements bei. Dabei handelt es sich nicht um einmalige Verbesserungen; gezieltes Coaching führt zu dauerhaften Verhaltensänderungen, die sich im Laufe der Zeit verstärken.

Die Wartungskosten sinken drastisch, wenn Fahrer*innen bessere Verhaltensweisen anwenden. Bremskomponenten halten länger, Motoren laufen effizienter und unerwartete Ausfälle treten seltener auf. Diese Vorhersehbarkeit ermöglicht eine bessere Wartungsplanung und reduziert kostspielige Notfallreparaturen, die den Zeitplan durcheinanderbringen.

Fahrzeugoptimierung durch verbesserte Fahrweise verlängert die Lebensdauer der Anlagen deutlich und senkt die Gesamtbetriebskosten. Fahrzeuge, die unter optimalen Bedingungen betrieben werden, halten in der Regel länger und erfordern weniger Eingriffe. Dies führt zu einem höheren Wiederverkaufswert, geringeren Wiederbeschaffungskosten und einer verbesserten Flottenverfügbarkeit.

Sicherheitsverbesserungen bieten Vorteile, die über die Versicherungseinsparungen hinausgehen. Weniger Unfälle bedeuten weniger Ausfallzeiten, weniger Stress und einen besseren Ruf. Einige Versicherer bieten Flotten mit messbaren Sicherheitsverbesserungen erhebliche Rabatte.

Das Engagement der Fahrer*innen steigt oft, wenn sie richtig positioniert sind. Anstatt sich überwacht zu fühlen, schätzen viele Fahrer*innen Feedback und sind stolz auf ihre besseren Leistungen. Dies reduziert die Fluktuation und steigert die Arbeitszufriedenheit – entscheidende Vorteile auf dem heutigen angespannten Arbeitsmarkt.

Die Umweltvorteile stehen im Einklang mit den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen der Unternehmen, denn effizientes Fahren schafft eine sauberere Zukunft. Eine verbesserte Kraftstoffeffizienz reduziert direkt die CO2-Emissionen, trägt zur Erreichung der Ziele bei und spricht gleichzeitig umweltbewusste Kunden an.

Ergebnisse aus der Praxis: Kraftstoffeinsparungen, Sicherheit und mehr

Echte Flotten erzielen durch den Einsatz dieser Transporttechnologie messbare, nachhaltige Verbesserungen, die sich direkt auf ihr Endergebnis auswirken.

CEE Fresh Food Logistics ist hierfür ein hervorragendes Fallbeispiel. Ausgehend von einer durchschnittlichen Fahrerpunktzahl von 68,6 von 100 und einem Kraftstoffverbrauch von 24,21 Litern pro 100 Kilometer führten sie im April 2023 ein systematisches Coaching ein. Innerhalb von drei Monaten stieg die Punktzahl auf 77,9, während der Verbrauch auf 22,29 Liter pro 100 Kilometer sank.

Diese Reduzierung um 1,92 Liter pro 100 Kilometer bedeutete eine monatliche Einsparung von 7.507 Litern. Bei einem Preis von 1,40 € pro Liter ergab dies eine monatliche Ersparnis von 10.509,80 € – über 124.000 € jährlich.

Velox Trans Europe s.r.o. erzielte mit seinem Notfalltransport ähnliche Ergebnisse. Die Kraftstoffeinsparung von 1,5 Litern pro 100 Kilometer, kombiniert mit 350.000 Kilometern monatlicher Fahrleistung mit 48 Fahrzeugen, führte zu einer monatlichen Kraftstoffersparnis von 5.250 Litern. Das Unternehmen berichtete außerdem von einer verbesserten Flottensicherheit und einem geringeren Fahrzeugverschleiß.

Die Ergebnisse zeigen sich schnell, verbessern sich aber mit der Zeit. Die meisten Unternehmen verzeichnen bereits im ersten Monat erste Verbesserungen, deutliche Erfolge sind in der Regel nach drei bis sechs Monaten zu verzeichnen. Erfolg erfordert die Kombination von Technologie mit angemessenem Change Management und der Einbindung der Mitarbeiter.

So starten Sie mit einem Fahrverhaltenscoach

Beginnen Sie mit der Bewertung der aktuellen Treibstoffkosten, Wartungskosten und Sicherheitsaufzeichnungen. Diese Basismessungen zeigen später die Auswirkungen des Systems.

Die Hardwareinstallation umfasst den Anschluss einer Eurowag EVA-Bordeinheit an den FMS-Anschluss Ihres Fahrzeugs. Dieser Vorgang ist schnell und ohne Betriebsunterbrechung abgeschlossen, und die Datenerfassung beginnt sofort.

Schulungen sind der wichtigste Erfolgsfaktor. Fahrer*innen müssen verstehen, was gemessen wird und warum es wichtig ist. Gestalten Sie die Initiative als berufliche Weiterbildung und nicht als Leistungsüberwachung. Erklären Sie die Vorteile klar: sichereres Fahren, weniger Stress, potenzielle Anerkennung und Belohnungen.

Die Zielsetzung sollte realistisch und progressiv sein. Setzen Sie erreichbare kurzfristige Ziele, die Vertrauen schaffen. Feiern Sie frühe Erfolge, um die Begeisterung aufrechtzuerhalten.

Durch die Integration in bestehende Systeme wird sichergestellt, dass der Fahrverhaltenstrainer aktuelle Prozesse verbessert, anstatt sie zu verkomplizieren. Integrieren Sie Coaching-Daten in regelmäßige Besprechungen, Wartungsplanungen und Betriebsprüfungen.

Anreizprogramme steigern die Effektivität deutlich. Viele erfolgreiche Flotten bieten monatliche Anerkennungen für Spitzenleistungen oder Prämien für Kraftstoffeffizienz. Einfache Anerkennung ist oft motivierender als finanzielle Belohnungen.

Fazit: Intelligenteres Fahren, stärkeres Geschäft

Das Fahrverhalten ist ein Bereich, in dem Flottenmanager ohne große Investitionen sofortige, messbare Verbesserungen erzielen können. Der Fahrverhaltenscoach nutzt diese Chance, indem er die notwendigen Werkzeuge und Erkenntnisse für die systematische Entwicklung der Fahrerfähigkeiten bereitstellt.

Unternehmen, die diese Systeme implementieren, erzielen erhebliche Kraftstoffeinsparungen, geringere Wartungskosten und eine verbesserte Flottensicherheit. Diese Vorteile summieren sich, wenn verbesserte Fahrgewohnheiten zur Standardpraxis werden.

Erfolg erfordert mehr als nur die Installation von Technologie. Effektive Implementierungen kombinieren intelligente Flottenmanagementlösungen mit durchdachtem Änderungsmanagement, angemessener Schulung und kontinuierlichem Engagement. Wenn Fahrer*innen die Vorteile verstehen und entsprechende Unterstützung erhalten, stellen sich Verbesserungen automatisch ein.

Steigende Kraftstoffkosten, strengere Umweltvorschriften und wachsende Sicherheitsanforderungen machen effizientes, professionelles Fahren für wettbewerbsfähige Unternehmen unerlässlich. Das Fahrercoaching-Tool bietet bewährte Ergebnisse bei überschaubarem Implementierungsaufwand. Laden Sie das kostenlose E-Book „Eurowag Driver Behaviour Coach“ herunter, um detaillierte Einblicke und Fallstudien zu erhalten, oder kontaktieren Sie Eurowag für eine persönliche Beratung zur Leistungssteigerung Ihrer Flotte durch intelligenteres Fahren.