Was erfahren Sie in diesem Dokument über die personenbezogenen Daten?
Im Allgemeinen müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten, um:
- unser Geschäft führen und unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten;
- unsere Humanressourcen effizient verwalten;
- unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen; und
- verfolgen wir unsere eigenen legitimen Interessen.
Bei EUROWAG verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Verarbeitungszwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen. Dabei handeln EW-Unternehmen als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Artikel 26 DSGVO.[1]
In der folgenden Tabelle finden Sie auch allgemeine Informationen darüber, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Dies sind allgemeine Aufbewahrungsfristen, die verkürzt werden können, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind, oder verlängert werden können, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder unsere berechtigten Interessen dies erfordern.
Eine detailliertere Beschreibung der Zwecke und des berechtigten Interesses, die wir verfolgen, finden Sie hier.
[1] Der Kern unserer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung bei EUROWAG lautet wie folgt: (i) Die Einhaltung der DSGVO und des elektronischen Datenschutzes unterliegt der Aufsicht und Beratung durch den Datenschutzbeauftragten der Gruppe, der alle Anfragen von betroffenen Personen mit Unterstützung von Mitarbeitern vor Ort bearbeitet; (ii) alle Zwecke dieser Konzerndatenschutzerklärung sind gemeinsame Zwecke aller EW-Unternehmen, was bedeutet, dass alle Unternehmen berechtigt sind, dieselben personenbezogenen Daten gemeinsam zu verarbeiten, jedoch auf einem strikten „notwendigen“ Prinzip; (iii) das notwendige Prinzip ermöglicht die Weitergabe aller personenbezogenen Daten, die für die angegebenen Zwecke verarbeitet werden hierin zwischen allen EW-Unternehmen, sofern dies erforderlich ist; (iv) jedes EW-Unternehmen kann seine eigenen personenbezogenen Daten für eigene Zwecke verarbeiten, die keine gemeinsamen Zwecke sind, muss jedoch den Datenschutzbeauftragten der Gruppe und die betroffenen Personen gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO über diese Verarbeitung informieren.
Nachfolgend finden Sie die Übersicht:
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
berechtigtes Interesse
Die Liste der von Eurowag verfolgten legitimen Interessen lautet wie folgt:
- Bearbeitung der Zahlungsunterlagen;
- Verarbeitung von technischen Daten und Rechnungsstellung,
- Onboarding-Prozess;
- Verhinderung von Betrug;
- Überwachung des Fahrerverhaltens;
- manuelle und telefonische Autorisierung von Kunden;
- Berichterstattung für Kunden (Finanzberichterstattung und Geschäftsanalysen);
- vorzeitiges Inkasso (Rückerstattung der Mehrwertsteuer im Namen des Kunden);
- Rückerstattung der Kraftstoffsteuer und Vermittlung von Handelsgeschäften;
- Bereitstellung von Aus-, Förder- und Fortbildungsmaßnahmen für Nutzer;
- Lösung von Kundenproblemen;
- Kommunikation zwischen den Vertragsparteien;
- Aufzeichnungen über interne und externe Vollmachten;
- Aufzeichnungen der Vertragsbeziehungen zwischen Lieferant und Kunde zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und seinen Kunden, Partnern und Lieferanten;
- andere rechtliche Agenda;
- Bewertung des Kreditrisikos (Screening) von Kunden, einschließlich Kreditbewertungsmodell und Berichterstattung über das Zahlungsverhalten;
- Vorbereitung der B2B-Preispolitik und Rabatte für Kunden
- Überwachung und Bewertung verdächtiger Ereignisse auf der Grundlage einer Protokollanalyse durch spezifische Softwareanwendungen
- Penetrationstests und Durchführung von Sicherheitsaudits mit der Möglichkeit des Zugriffs auf geschützte Daten;
- Überwachung des Benutzernetzwerks und der Systeme;
- CCTV-Systeme;
- physische Zugangskontrolle;
- Personalisierung und Versand von elektronischen Marketing-Newslettern (E-Mail, SMS) an bestehende Kunden;
- Durchführung von Telemarketing-Aktivitäten, einschließlich Kampagnen für Bestandskunden und Sprachaufzeichnungen;
- Targeting und Personalisierung von Werbeinhalten;
- Erfassung und Analyse von Kundenfeedback.
Wenn das Gesetz verlangt, dass wir in einem der oben genannten Fälle eine Einwilligung anstelle eines berechtigten Interesses verwenden, verlassen wir uns auf die Zustimmung.
Eine ausführliche Beschreibung der berechtigten Interessen, die wir verfolgen, und ihrer Relevanz für die Zwecke der Verarbeitung finden Sie hier.
In der Regel erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. In diesem Fall ist die Angabe personenbezogener Daten freiwillig. Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Weise und auf unterschiedliche Weise zur Verfügung stellen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch aus anderen Quellen beziehen (z. B. von unseren Verarbeitern, anderen Dritten oder öffentlichen Registern). Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
in Kundenfahrzeugen und externen Mautsystemen nationaler Anbieter in mehreren Ländern:
Es gibt mehrere gesetzliche Bestimmungen, die uns verpflichten, bestimmte personenbezogene Daten über Sie zu erheben und zu verarbeiten. Dies ist insbesondere die Verpflichtung zur Verhinderung, Kontrolle, Bewertung und Aufdeckung von Geldwäsche, zur Verarbeitung von Buchhaltungs- und Steuerinformationen und zur Erfüllung des Zwecks der Sicherheit personenbezogener Daten und IT-Systeme.
Bezieht sich die Erhebung personenbezogener Daten auf ein Vertragsverhältnis, handelt es sich häufig um eine vertragliche Anforderung oder um eine Anforderung, die für den Abschluss eines Vertrags erforderlich ist. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten (ob Ihre oder die Ihrer Kollegen) kann dazu führen, dass ein Vertragsverhältnis mit dem von Ihnen vertretenen Unternehmen nicht geschlossen oder erfüllt werden kann.
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu individuellen Zwecken die Einwilligung ist, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten absolut freiwillig und die Nichtbereitstellung hat keine negativen Auswirkungen oder Folgen für Sie.
Wir nehmen die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verfügen über interne Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nur an autorisiertes Personal von EUROWAG oder an verifizierte Dritte weitergegeben werden.
Unsere Mitarbeiter haben möglicherweise nur dann Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Dies ist in der Regel nach Funktion, Rolle und Abteilung geregelt und eingeschränkt. Wir stellen außerdem sicher, dass die Auswahl unserer Subunternehmer und die Verarbeitung personenbezogener Daten durch sie der DSGVO oder anderen nationalen Gesetzen entsprechen.
Erforderliche personenbezogene Daten unserer Kunden, Geschäftspartner oder anderer natürlicher Personen werden den folgenden Kategorien von Empfängern zur Verfügung gestellt:
- andere zu EUROWAG gehörende Unternehmen auf der Grundlage der Vereinbarung über gemeinsame Datenverantwortliche;
- unsere verifizierten und ordnungsgemäß beauftragten Prozessoren;
- unsere professionellen Berater (z. B. Anwälte oder Wirtschaftsprüfer);
- Lohn- und Buchhaltungsunternehmen;
- Anbieter von Standardsoftware, Cloud- und Telekommunikationsdiensten;
- Anbieter von technischer (z. B. IT) und organisatorischer (z. B. Eventagentur) Unterstützung unseres Unternehmens;
- Postkuriere und Kurierdienste;
- Unternehmen, die das Kreditrisiko von Kunden bei der Erbringung unserer Finanzdienstleistungen bewerten;
- Mautdienstleister;
- Anbieter, die bei der Sicherung von Steuerrückerstattungen zusammenarbeiten;
- Tankstellenbetreiber, Waschdienstbetreiber, Parkplatzbetreiber usw. (Vertragspartner innerhalb des Akzeptanznetzes);
- Versender im Rahmen der Nutzung einer gemeinsamen Plattform;
- Forderungseinzugsunternehmen;
- Marketingagenturen;
- Anbieter von Druck- und Postdienstleistungen, einschließlich Kurierdiensten;
- Mitarbeiter der oben genannten Unternehmen.
Wenn Behörden uns um die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten bitten, überprüfen wir die gesetzlichen Bedingungen für die Annahme der Anfrage und stellen sicher, dass wir der Anfrage nicht nachkommen, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Falls Sie Fragen zu unseren aktuellen Prozessoren haben, zögern Sie nicht, unseren Datenschutzbeauftragten für weitere Informationen zu kontaktieren.
Standardmäßig übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EU, Island, Norwegen und Liechtenstein), es sei denn, dies ist erforderlich. Wenn wir beispielsweise Dienstleistungen für unsere Kunden erbringen, können wir unsere Niederlassungen und Geschäftspartner aus der Türkei, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Russland, der Ukraine, Nordmazedonien oder Serbien nutzen. Wir können auch verschiedene Cloud-Dienste und soziale Netzwerkdienste nutzen, die von mehreren Anbietern aus den USA bereitgestellt werden.
Obwohl wir in diesen Ländern nie ein Problem mit dem Missbrauch personenbezogener Daten festgestellt haben, wird gemäß den Entscheidungen der Europäischen Kommission davon ausgegangen, dass diese Länder kein angemessenes Schutzniveau (personenbezogener Daten) garantieren, weshalb wir auf der Grundlage der angemessenen Schutzmaßnahmen gemäß Artikel 46 DSGVO oder auf der Grundlage der Ausnahmen für bestimmte Situationen gemäß Artikel 49 DSGVO vorgehen müssen. Aus diesem Grund schließen wir mit Datenimporteuren in einem Drittland von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln ab.
Angesichts des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union in der Rechtssache Schrems II vom 16. Juli 2020 wenden wir uns auch an zusätzliche Schutzmaßnahmen in Bezug auf Übertragungen in die USA, wenn wir uns nicht auf die neue Zertifizierung als Importeur im Rahmen des Data Privacy Framework verlassen können. Falls der Importeur zertifiziert ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der EU-US-Kommission gemäß den Anforderungen von Artikel 45 der DSGVO übertragen, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen.
In einigen Fällen ja. Wir haben bestimmte Verarbeitungsvorgänge identifiziert, die wahrscheinlich unter die „automatisierte individuelle Entscheidungsfindung einschließlich Profiling“ im Sinne von Artikel 22 DSGVO fallen und die im Folgenden beschrieben werden:
*Wir haben auch bestimmte Verarbeitungsvorgänge identifiziert, bei denen die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie unter Artikel 22 DSGVO fallen, aber wir informieren trotzdem über diese Fälle.
Wir möchten Sie vor allem auf die folgenden Rechte aufmerksam machen:
„Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage der berechtigten Interessen (wir folgen, wie oben erläutert) und auf der Rechtsgrundlage eines öffentlichen Interesses zu widersprechen.“
„Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruhte.“
„Sie haben das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke, einschließlich der Profilerstellung, wirksam zu widersprechen.“
Darüber hinaus bietet Ihnen die DSGVO eine Reihe von Rechten der betroffenen Person sowie Bedingungen für deren Ausübung. Während einige Rechte „automatisch“ gelten, wie etwa der Widerruf der Einwilligung oder der Widerspruch gegen Direktmarketing, gelten einige Rechte nicht, da sie an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, die möglicherweise nicht in jedem Fall erfüllt sind. Es ist die Aufgabe unserer autorisierten Mitarbeiter, die vom Datenschutzbeauftragten beaufsichtigt werden, Ihre Anfrage ordnungsgemäß zu prüfen und Sie rechtzeitig, in der Regel innerhalb eines Monats, zu informieren (Zeitraum, der verlängert werden kann).
- Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu beantragen. Dieses Recht beinhaltet das Recht zu bestätigen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie verarbeiten, sofern dies technisch machbar ist;
- Recht auf Berichtigung (Korrektur), wenn wir unvollständige oder ungenaue personenbezogene Daten über Sie verarbeiten;
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage eines berechtigten oder öffentlichen Interesses;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken, einschließlich Profilerstellung;
- Recht, nicht der automatisierten individuellen Entscheidungsfindung zu unterliegen.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass die oberste Aufsichtsbehörde gemäß dem Ort der Hauptniederlassung von EUROWAG das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Tschechischen Republik ist (www.uoou.cz), aber Sie können Ihre Rechte auch mit Hilfe einer betroffenen Aufsichtsbehörde in dem Land durchsetzen, in dem EW-Unternehmen tätig sind und das aufgrund der Sprache oder Entfernung für Sie besser geeignet ist. Weitere Informationen zu den Aufsichtsbehörden der EWR-Staaten finden Sie hier.
Wir respektieren die DSGVO-Standardrechte gegenüber allen betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten wir innerhalb von EUROWAG weltweit verarbeiten. Daher werden allen betroffenen Personen, unabhängig vom Land der Geschäftstätigkeit, DSGVO-Rechte gewährt, die zusätzlich durch spezifische Rechte gemäß nationalem Drittstaatenrecht ergänzt werden.
Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, dass einige Rechte in Drittländern aus Gründen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen (z. B. Recht auf Portabilität oder Recht auf Vergessenwerden), praktisch nicht ausgeübt werden können.
In der Regel verwenden wir Cookies für die Bereitstellung von Online-Diensten (notwendige Cookies) oder für Direktmarketingzwecke. Weitere Informationen darüber, wie wir Cookies und elektronische Kommunikationsmetadaten von Ihren Website-Browsern und Endgeräten verwenden, die während des Besuchs unserer Website verwendet werden, finden Sie unter Cookie-Hinweis hier verfügbar.
Bitte lesen Sie die entsprechenden Datenschutzrichtlinien, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter von Social-Media-Plattformen besser zu verstehen. (z. B. Facebook, Google oder LinkedIn), die separate Controller sind. Wir haben nur eine typische Administratorkontrolle über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten über unser eigenes Unternehmensprofil.
- Facebook/ Instagram-Cookie-Richtlinie
- Cookie-Richtlinie von Twitter
- Cookies-Richtlinie von Google/ YouTube
EUROWAG ist nur in einem bestimmten Umfang für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich, beispielsweise wenn Sie unser Profil besuchen, wenn wir in einem sozialen Netzwerk miteinander kommunizieren oder wenn wir Sie mit Werbung in sozialen Netzwerken ansprechen. Auf unseren Profilen in sozialen Netzwerken können wir Ihre personenbezogenen Daten und Cookies für Marketing- oder Statistikzwecke zusammen mit relevanten Anbietern sozialer Netzwerke, wie z. B. gemeinsam Verantwortlichen im Sinne der DSGVO, verarbeiten. In der Regel, wenn wir Seiten-Insights-Dienste für unsere Fanpage verwenden. Daher sind wir verpflichtet, Sie über die wesentlichen Bestandteile der von uns geschlossenen Verträge gemäß Art. 26 DSGVO zu informieren:
- Vereinbarung über die gemeinsame Kontrolle mit Meta (Facebook/ Instagram) geschlossen
- Vereinbarung über die gemeinsame Kontrolle mit LinkedIn geschlossen
- Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Google (YouTube) abgeschlossen
Falls wir kostenpflichtige Dienste für gezielte Werbekampagnen verwenden, die von Anbietern sozialer Netzwerke bereitgestellt werden, verwenden wir diese als unsere Auftragsverarbeiter auf der Grundlage der abgeschlossenen Datenschutzergänzungen.
Im Allgemeinen müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten, um:
- „AML“ bedeutet Geldwäschebekämpfung.
- „B2B“ bedeutet von Geschäft zu Geschäft.
- „DPO“ steht für den Datenschutzbeauftragten von EUROWAG.
- „EMWC“ bedeutet EUROWAG Master Card.
- „ESG“ bedeutet Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.
- “EVA“ steht für Enhanced Vehicle Assistant.
- “FMS“ bedeutet Betrugsbekämpfungssystem.
- “OBU“ bedeutet Bordgerät.
- “ES“ bedeutet Informationstechnologie.
- “TELCO“ bedeutet Telekommunikationsdienstanbieter.
- “EUROWAG als Vermittler„bezeichnet eine Art der Erbringung von Mautdienstleistungen, wenn EUROWAG dem Kunden ermöglicht, ein gesondertes Vertragsverhältnis mit den Anbietern von Mautsystemen einzugehen, während EUROWAG die Zahlung der Mautgebühren und anderer Gebühren über die EW-Tochtergesellschaft sicherstellt und dem Kunden anschließend die Kosten und Dienstleistungen rückwirkend in Rechnung stellt.
- “EUROWAG als Wiederverkäufer“ bezeichnet eine Art der Erbringung von Mautdienstleistungen, bei der EUROWAG dem Anbieter des Mautsystems ermöglicht, seine Dienstleistungen direkt an den Kunden von EUROWAG abzurechnen, und wir dann in seinem Namen als Auftragsverarbeiter die erforderlichen Verarbeitungstätigkeiten durchführen.
Die Einhaltung von Datenschutz und Datenschutz ist für uns keine einmalige Verpflichtung, sondern eine kontinuierliche Anstrengung. Daher können sich die Informationen, die wir in dieser Mitteilung bereitstellen, ändern oder nicht mehr relevant sein. Aus diesen Gründen können wir diese Datenschutzerklärung für Gruppen von Zeit zu Zeit ändern, indem wir die jeweils aktuelle Version auf unserer Website veröffentlichen. Falls wir diesen Konzerndatenschutzhinweis erheblich ändern, werden wir Sie durch ausdrücklichen Hinweis auf unseren Websites oder per E-Mail oder durch In-App-Aktivitäten wie Push-Benachrichtigungen auf solche Änderungen aufmerksam machen.
Erstellt von Dezember 2023