Im Einklang mit unserer Verpflichtung, die Energiewende im CRT-Bereich zu erleichtern und zu unterstützen, wollen wir unsere Mobilitäts- und Zahlungsplattformdienste nutzen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft im CRT-Bereich zu beschleunigen. Weitere Informationen über die Produkte, Technologien und Lösungen in unserem Portfolio finden Sie unter den folgenden Links:
Nachhaltigkeit
Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für unsere Branche, Kunden, Gemeinden und unser Unternehmen.

Martin Vohánka, Founder & CEO:
„Ein starkes, widerstandsfähiges und langfristiges Unternehmenswachstum ist nur möglich, wenn wir an der Spitze der sich wandelnden gewerblichen Straßenverkehrsbranche (commercial road transport, CRT) stehen und daran arbeiten, eine effizientere, kohlenstoffärmere und sozialere Branche zu werden.“
Unsere Strategie
Unsere Branche
Wir engagieren uns für eine Plattform, die eine besser vernetzte Branche ermöglicht, den Zugang zu kohlenstoffärmeren Mobilitätslösungen verbessert und die Emissionen in der gesamten CRT-Wertschöpfungskette reduziert.
Unsere Kunden
Wir sind entschlossen, KMU-Kunden bei der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen und ihnen als Unternehmer zum Erfolg zu verhelfen. Unsere Prioritäten sind die Unterstützung unserer Kunden bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Reduzierung von Emissionen, um das Wohlbefinden der Kunden und den Geschäftserfolg zu fördern.
Unser Unternehmen, unsere Kollegen und unsere Gemeinden
Wir arbeiten daran, die höchsten Standards für verantwortungsbewusstes betriebliches Handeln in einer blühenden, integrativen Kultur zu erreichen. Unsere Prioritäten sind die Verringerung unserer direkten Emissionen, die Umsetzung einer ehrgeizigen Diversitätsstrategie und ein positiver Einfluss auf unsere Gemeinden.
Unsere Verpflichtungen und Ziele
Unsere Verpflichtungen umfassen:
- Ziel der Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes zur Verringerung der Emissionen aus unserem eigenen Betrieb (Ziel 1 und Ziel 2) um 50 % bis 2030, ausgehend von 2019.
- Ziel, bis 2025 einen Frauenanteil von 40 % in Führungspositionen zu erreichen, ausgehend von 2021.
- Wir wollen mit der Bewertung unseres Mitarbeiterengagements zu den 25 besten Prozent der EU-Tech-Unternehmen gehören.
- Fortgesetztes Engagement von jährlich 1 % des konsolidierten Gewinns vor Steuern für wohltätige Zwecke in ganz Europa.
Wir werden auch weiterhin Nachhaltigkeit in unser Kerngeschäft einbinden und Lösungen verbessern und skalieren, um unseren Kunden zu helfen, zu wachsen und wettbewerbsfähig zu sein, bessere Geschäftsmöglichkeiten in der gesamten Branche zu erschließen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu schaffen.
Politiken, Erklärungen und Bescheinigungen:
Unser Ethischer Kodex bildet den Rahmen für unsere Verpflichtung, ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln und uns an unsere Werte zu halten sowie Geist und Buchstaben des Gesetzes zu wahren. In diesem Dokument finden Sie Anleitungen zu Themen wie u. a. Bekämpfung von Bestechung und Korruption, Geldwäsche, Interessenkonflikten, Datenschutz und Informationssicherheit, Einbindung von Lieferanten und Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, Bekämpfung von Diskriminierung und Belästigung sowie Whistleblowing (speak up). Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere Kultur prägt alles, was wir bei Eurowag tun. Dieses Dokument umreißt die verbindenden Prinzipien, Werte und Verhaltensweisen, die uns verbinden und inspirieren. Sie können unser Manifest lesen hier.
In Übereinstimmung mit dem Modern Slavery Act von 2015 finden Sie hier unsere FY 2021.
Erklärung hier.
Eurowag hat sich verpflichtet, nach den höchsten Qualitätsstandards zu arbeiten. Das Unternehmen hat seine Ziele und Absichten in seiner Qualitätssicherungspolitik dargelegt. Darüber hinaus hat das Unternehmen die ISO-Zertifizierung 9001 und 14001 für ausgewählte Betriebe erhalten. ISO-Zertifizierung hier.
Wir haben eine Reihe von Kanälen eingerichtet, über die Mitarbeiter und Interessengruppen Bedenken äußern können. Unser Engagement ist auch in unserem Ethischer Kodex und die entsprechenden Verfahren in unserer Whistleblowing-Politik dargelegt. Wenn Sie Bedenken über unethisches oder illegales Verhalten äußern möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns compliance@eurowag.com.
Nachhaltige Mobilitätslösungen
Berichterstattung zur Nachhaltigkeit
Seit 2021 sind wir ein börsennotiertes Unternehmen an der Londoner Börse und berichten im Rahmen unserer Jahresabschlüsse und -berichte über unsere Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im Rahmen der Formalisierung unserer ESG-Strategie haben wir sowohl quantitative als auch qualitative KPIs festgelegt, um den Fortschritt bei der Erreichung unserer Ziele zu messen, und dies neben einigen anderen KPIs, die sich noch im Anfangsstadium der Entwicklung befinden.
Weitere Informationen zu unseren Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie in unserem Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2021 und in den zugehörigen Dokumenten auf unserer Investor-Relations-Website - dazu gehören die folgenden Dokumente:
- Jahresbericht
- Methodik der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESG-Metriken und KPIs