Lesezeit: 3 min
09.08.2021

7 + 3 Tipps, wie Sie Ihren Kraftstoffverbrauch senken

Es gibt viele Faktoren, wodurch Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs senken können. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Fahrweise zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führen kann? Und wie viel Benzin oder Diesel Sie letztendlich verbrauchen, unter anderem von dem Zustand Ihres Pkw abhängt? Finden Sie heraus, was Sie tun können, um sparsamer zu fahren (und zu tanken).

7 + 3 Tipps, wie Sie Ihren Kraftstoffverbrauch senken

1. Eine reibungslose Fahrweise ist der Schlüssel

Beginnen wir mit dem wichtigsten Punkt, nämlich Ihrer Fahrweise. Diese hat den größten Einfluss auf den endgültigen Kraftstoffverbrauch. Wenn Sie ununterbrochen zwischen Gas und Bremse wechseln, werden Sie nicht viel Kraftstoff sparen. Versuchen Sie stattdessen die Trägheitskraft zu nutzen, zum Beispiel im Stadtverkehr. Vermeiden Sie unnötig Gas zu geben und rasant zu überholen, wenn eine rote Ampel Sie jeden Moment wieder ausbremsen könnte.

Ähnlich verhält es sich, wenn Sie auf einen steilen Hügel zufahren: Es ist deutlich effizienter, wenn Sie unterhalb des Hügels auf die Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und beim Anstieg den Schwung nutzen, um über den Hügel zu kommen.

2. Bremsen Sie bewusst

Idealerweise sollten Sie nur dann bremsen, wenn es nötig ist – wenn Sie sich zum Beispiel einer Ortschaft nähern, reicht es aus, den Fuß vom Gas zu nehmen, wodurch das Fahrzeug dank der Trägheitskraft an Geschwindigkeit verliert.

3. Vorausschauende Fahrweise

Auch ein gewisses Maß an Voraussicht führt zu einem geringeren Schadstoffausstoß und einer reibungslosen Fahrt. Beobachten Sie daher den Verkehr genau und versuchen Sie rechtzeitig auf auftretende Situationen zu reagieren. Dadurch werden plötzliches Bremsen, unnötig schnelles Überholen und ungeschicktes Kurvenfahren vermieden. Schon die Einhaltung des Sicherheitsabstands zwischen den Fahrzeugen kann sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Denn viel Platz vor dem vorausfahrenden Fahrzeug ist nicht nur sicherer, sondern führt auch zu mehr Zeit, um rechtzeitig reagieren zu können.

4. Der richtige Reifendruck ist entscheidend

Achten Sie auf den richtigen Luftdruck Ihrer Reifen. Wenn der Druck zu niedrig ist, haben die Reifen einen höheren Rollwiderstand, was zu einem deutlich höheren Kraftstoffverbrauch führt. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass die Reifen nicht zu stark aufgepumpt sind. Wenn der Reifendruck zu hoch ist, absorbieren die Reifen weniger Stöße, dadurch ist das Fahrzeug schwerer zu kontrollieren. Welcher Reifendruck für Ihr Fahrzeug richtig ist, können Sie in der Betriebsanleitung Ihres Pkw nachlesen sowie im Rahmen der Fahrertür oder im Tankdeckel.

5. Keine Angst zu beschleunigen

Nutzen Sie beim Beschleunigen möglichst den Drehzahlbereich mit dem höchsten Motordrehmoment und drücken Sie das Gaspedal auf 60 bis 80% herunter. Eine leichte Beschleunigung mit leicht herunter gedrücktem Gaspedal ist nicht wirtschaftlich. Es ist besser die Geschwindigkeit in kurzer Zeit zu erhöhen und dann zu halten.

6. Schließen Sie die Fenster

Wussten Sie, dass Fahren mit offenem Fenster auch nicht gerade sparsam ist? Wenn die Temperaturen steigen, sollten Sie lieber die Klimaanlage einschalten. Sie sollten jedoch bedenken, dass sich der Kraftstoffverbrauch auch bei eingeschalteter Klimaanlage erhöht, da die Leistung des Fahrzeugmotors reduziert wird. Der Kraftstoffverbrauch steigt so jährlich um bis zu 5 %.

7. Beachten Sie die Aerodynamik

Denken Sie daran, dass Gegenstände auf dem Autodach, wie Fahrradträger, leere Dachboxen usw., den Kraftstoffverbrauch ebenfalls erhöhen. Einen ähnlichen Effekt haben unter anderem Stoßstangen, Schwellerverkleidung und Spoiler.

Wodurch erreichen Sie sonst noch einen geringen Kraftstoffverbrauch und geringen Schadstoffausstoß?

Die Fahrweise Ihres Autos oder Ihr Verhalten im Straßenverkehr ist eine Sache, aber Sie können auch auf andere Weise Geld für Benzin oder Diesel sparen.

  • Nutzen Sie Tankkarten – mit der richtigen Tankkarte können Sie Geld sparen und mit manchen können Sie sogar Maut- oder Parkgebühren bezahlen. Mit der Eurowag-Tankkarte sparen Sie auch beim Tanken im Ausland kräftig mit. Beantragen Sie einfach eine Verbrauchssteuerrückerstattung und erhalten Sie bis zu 0,26 € pro Liter Kraftstoff auf Ihr Konto zurück.

  • Behalten Sie den Überblick über die Kraftstoffpreise mit intelligenten Apps – die günstigsten Benzinpreise in der Umgebung werden von mobilen Anwendungen für Sie ermittelt, damit Sie die Preise vergleichen und sparen können. Laden Sie zum Beispiel Benzinpreis-Blitz oder Tank Navigator herunter.